Notfallmedizinische Vernetzungen

Mit der telemedizinischen Vernetzung eines spezialisierten Kinderherzzentrums mit angebundenen Krankenhäusern soll unabhängig vom Aufenthaltsort der Patienten stets das Fachwissen der Kinderherzmedizin im Notfall zum Einsatz kommen. Denn der modernen hochspezialisierten Medizin zum Trotz kann die spezielle Expertise in der notfallmedizinischen Behandlung am Herzen kleiner Patienten nicht flächendeckend angeboten werden. Dazu fördert die Stiftung KinderHerz gemeinsam mit „RTL – Wir helfen Kindern“ ein entsprechendes Forschungsprojekt am Universitätsklinkum Tübingen.

Projektort:
Universitätsklinikum Tübingen

Zeitplan:
3 Jahre

Projektleitung:
Dr. Felix Neunhoeffer
Prof. Dr. Michael Hofbeck

Fördervolumen:
991.600 €

Unzureichender Transfer von spezialisiertem Fachwissen

Eine individualiserte Behandlung am Herzen in Folge komplexer Erkrankungen und von angeborenen Herzfehlern bedarf nicht selten der speziellen Expertise ausgewiesener Experten. Ein entsprechend flächendeckendes Angebot dieses spezialisierten Fachwissens stellt sich trotz des hohen medizinischen Standards in Deutschland als schwierig dar. Die Behandlung komplexer und seltener Erkrankungen muss deshalb überregional in Zentren konzentriert werden. Notgedrungen führt der Weg junger Eltern mit einem am Herzen erkrankten Kind jedoch oft in das nächstgelegene Krankenhaus. Mit dem Förderprojekt zur „telemedizinischen Vernetzung“ der erstbehandelnden Kliniken mit dem Spezialzentrum fließt das Fachwissen der Kinderherzspezialisten in die medizinische Begutachtung durch das erstbehandelnde Krankenhaus ein.

"Bei einem medizinischen Notfall sollte einem herzkranken Kind unabhängig von Ort und Zeit flächendeckend Fachwissen zu Gute kommen. Telemedizin ist ein geeignetes Instrument, diese Versorgungslücke zu schliessen."

Dr. Felix Neunhoeffer

Telemedizinische Vernetzung mit hochqualifiziertem Personal und Equipment

Mit einem solch spezialisierten Fachwissen ist das Team um Dr. Felix Neunhoeffer, Facharzt für Kinder-/Jugendmedizin und spezielle pädiatrische Intensivmedizin am Universitätskliniken Tübingen, breit aufgestellt. Mit der Hilfe handelsüblicher Tablet-Computer wollen die Kinderherzspezialisten schnell und unkompliziert per App einen visuellen Kontakt zwischen einem Kollegen der anfragenden Kinderklinik und einem erfahrenen Kollegen des Zentrums herstellen. Um die telemedizinische Betreuung der umgebenden Kinderkliniken zu gewährleisten, wird entsprechendes Fachpersonal durch eine telemedizinische simulatorbasierte Ausbildung geschult.

Solch hochqualifiziertes intensivmedizinisches Personal kommt zudem auch im Notfall eines Transports der kleinen Patienten ins Spezialzentrum zum Einsatz. Darüber hinaus wird eine optimale Ausstattung des Transportequipments sowohl in Notarztwagen als auch in Rettungshubschraubern sichergestellt. Dazu gehören unter anderem eine Transportliege mit speziellen Infusionspumpen, die die kontinuierliche Verabreichung von hocheffektiven Medikamenten zur Kreislaufunterstützung während des Transports erlauben, sowie ein transportables Beatmungsgerät, das auch spezielle Beatmungsformen zulässt und individuell an jedes Kind unterschiedlicher Altersstufe und Körpergröße angepasst werden kann. Zudem soll ein tragbares Ultraschallgerät bei kritisch kranken Kindern noch vor Ort das Legen zentraler Zugänge in Venen und Arterien ermöglichen.

Globaler Ansatz soll Herzkindern helfen

Mit diesem globalen Ansatz soll die Behandlung von Kindern mit akuten Herzproblemen in Folge schwerer Erkrankungen und denen mit einem angeborenen Herzfehler flächendeckend verbessert werden. Durch eine telemedizinische Vernetzung der angebundenen Kinderkliniken mit dem Zentrum soll schon frühzeitig eine spezifische Begutachtung des Patienten der betreuenden Kollegen mit den Spezialisten des Zentrums ermöglicht werden. Somit wird die Versorgungsqualität kritisch herzkranker kleiner Patienten durch frühzeitige unkomplizierte Beratung mit dem Zentrum, frühzeitige Diagnosestellung und Einleitung notwendiger Therapiemaßnahmen verbessert. Darüber hinaus können dank der telemedizinischen Vernetzung unnötige, den Patienten möglicherweise gefährdende Transporte, vermieden werden.

Per Hubschrauber werden die Herzkinder im Notfall ins Spezialzentrum geflogen.

Eine Liege mit Spezialequipment ermöglicht eine optimale Behandlung beim Transport.

Das Projekt ermöglicht eine optimierte Abstimmung auf Kapazitäten der Intensivbetten.

Seite an Seite mit „RTL – Wir helfen Kindern“ und dem RTL-Spendenmarathon 2021.

RTL-Spendenmarathon:
Wir sind dabei!

Gemeinsam mit der Initiative „RTL – Wir helfen Kindern“ ist die Stiftung KinderHerz Teil des RTL-Spendenmarathons am 18. und 19. November 2021. 
Als Projektpatin und selbst Mutter eines Herzkindes unterstützt uns Sarah Engels (vormals Lombardi).

Jetzt Newsletter abonnieren!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Stiftung KinderHerz interessieren. Wir berichten regelmäßig über unsere gemeinsame Arbeit für die herzkranken Kinder. 


Hier für den Newsletter anmelden

Sie wollen mehr tun? Wir unterstützen Sie aktiv!

Wir legen viel Wert auf den persönlichen Kontakt. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anregungen zu kontaktieren. 

Sie möchten Informationen zu einem anderen Projekt in Ihrer Region? Gerne erzählen wir Ihnen mehr über Wissenschaft, Vision und Zukunftsaussichten auch in Ihrer Nähe und wie Sie Teil davon werden können.

Sylvia Paul freut sich auf Ihren Anruf. 

Sylvia Paul
Vorstand

Kompaktinfos

Wir finanzieren aktuell über 30 Projekte. Dieses Dokument liefert einen Überblick und Zahlen, Daten und Fakten über die Stiftung KinderHerz.