Reanimation von Neugeborenen und Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Als hätten es Kinder mit einem angeborenen Herzfehler nicht schon schwer genug, müssen sie oft auch noch Situationen mit akutem Herz-Kreislauf-Versagen ertragen und wiederbelebt werden.

Projektort:
Herzzentrum Leipzig
Deutsches Herzzentrum Berlin

Zeitplan:
24 Monate

Projektleitung:
Dr. Franziska Markel
Dr. Peter Kramer

 

Fördervolumen:
50.000 €

Überleben dank Reanimation

Ein Baby kommt mit einem Herzfehler auf die Welt und muss sofort wiederbelebt werden. Solche Reanimationsereignisse sind oft lebensrettend, aber auch belastend. Wie viele Kinder in Deutschland betroffen sind, ist nicht belegbar. Fakt ist aber, dass Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, im Vergleich zu gesunden Kindern, etwa drei Mal häufiger von Reanimationsereignissen betroffen sind. 

„Wie lange muss ein Herzkind nach einer Reanimation in der Klinik bleiben? Das ist nur eine Frage von vielen, die in unserer Studie untersucht werden.“

Dr. Franziska Markel

Ursache und Auswirkung

Was der Auslöser für das Herz-Kreislauf-Versagen ist und welche Auswirkungen eine Reanimation hat, ist bisher in Deutschland noch nicht ausreichend untersucht worden. Das ist Ziel unserer Studie in Leipzig: Alle Daten zu erfassen, genau zu interpretieren, z. B. die Häufigkeit einer Reanimation bei bestimmten Herzfehlern direkt nach der Geburt, im ersten Lebensjahr etc. und alle Daten ins Verhältnis zu setzen. Die Aussagekraft konventioneller laborchemischer Parameter soll bestätigt werden und damit auch eine mögliche Risikoeinschätzung für die kleinen Herzpatienten. Bei ausreichender Datenlage könnten Risikoprognosen möglich werden: Wie lange muss ein Herzkind nach einer Reanimation in der Klinik bleiben – das ist nur eine Frage von vielen, die in der Registerstudie untersucht werden.

Teil des Studienteams des Herzzentrums Leipzig

Dr. Weidenbach bereitet das Team im Rahmen eines hausinternen Reanimationskurses auf den Ernstfall vor

Dr. Nilson macht eine neurologische Untersuchung bei einem Kind auf der Kinder-Intensivstation.

Dr. Löffelbein macht eine echokardiografische Untersuchung im Rahmen einer ambulanten Vorstellung

Risikoprofil und Vorsichtsmaßnahmen

Übrigens: Mit 89 Euro können Sie eine
wertvolle Forschungsstunde finanzieren

Unterschiedliche Faktoren haben Einfluss auf das Überleben des Herzkindes nach Reanimation und auf die weitere Entwicklung. Diese sind auch relevant für die Qualitätssicherung in den Kinderherzzentren. Ein Faktor ist z.B. die klinische Erfahrung des Pflegepersonals. Aber auch der Zeitpunkt des Herzstillstands, wie Wochentag und Uhrzeit, können unterschiedliche Auswirkungen haben. Diese Faktoren zu benennen und zu erfassen, ist Aufgabe dieser Studie.

Zudem soll die neurokognitive Entwicklung der Herzkinder mit angeborenem Herzfehler nach einer Reanimation umfassend untersucht werden. Die standardisierte Erfassung dieser Daten von Neugeborenen und Kindern ermöglicht die Ableitung möglicher Risikogruppen und eine Einschätzung des prognostischen Wertes einzelner klinischer Parameter. Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei hohem Risikoprofil können daraus resultieren – damit betroffene Herzkinder weniger leiden.

Ja, ich möchte Herzkindern helfen!

Mit meiner Spende ermögliche ich wichtige Forschung und Entwicklung.


Jetzt spenden und helfen!

Sie wollen mehr tun? Sprechen Sie uns an.

Wir legen viel Wert auf den persönlichen Kontakt. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anregungen zu kontaktieren. 

Sie möchten Informationen zu einem anderen Projekt in Ihrer Region? Gerne erzählen wir Ihnen mehr über Wissenschaft, Vision und Zukunftsaussichten auch in Ihrer Nähe und wie Sie Teil davon werden können.

Roland Marzoch freut sich auf Ihren Anruf. 

Roland Marzoch
Projektleitung Förderbereiche und Spenderkommunikation

Kompaktinfos

In der Projektskizze  „Reanimation Leipzig“ haben wir alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.

Wir finanzieren aktuell über 30 Projekte. Dieses Dokument liefert einen Überblick und Zahlen, Daten und Fakten über die Stiftung KinderHerz.