Aktion OrbitHerzchen

2014: Mit „Astro-Alex“ auf der Internationalen Raumstation

Begleiter von Alexander Gerst: Das OrbitHerzchen 2014

Ein kleines Herz auf großer Fahrt

Alexander Gersts Reise begann um 21:57 Uhr. Von Baikonur, Kasachstan, aus ging es mit einem Sojus-Raumschiff Richtung Weltall. Knapp sechs Monate verbrachte er auf einer 400 Kilometer hohen Erdumlaufbahn. Am 12. August 2014 um 15.30 Uhr wurde auch das OrbitHerzchen vom Versorgungsschiff „ATV-5: Georges Lemaître“ an Bord der ISS gebracht, um ihn durchs All zu begleiten. Das kleine Kunstwerk musste für seine Beteiligung an der Weltraum-Mission bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es besteht aus dem Hartschaum Polystyrol, ist schwer entflammbar, etwa drei Gramm leicht und knapp fünf Zentimeter groß. Aber das sind nur die physikalischen Eigenschaften. Durch seine halbjährige Reise durchs All wurde es „magisch aufgeladen“, wie Roswitha Steinkopf meint: „Das OrbitHerzchen nimmt etwas von dem Abenteuer mit zurück auf die Erde. Es ist dann nicht mehr nur ein Hartschaum-Herz, das eine Künstlerin gestaltet hat, sondern es wird eine Geschichte haben – eine ganz und gar außergewöhnliche, absolut einmalige Geschichte.“

Für die Gestaltung des Herzchens hat Roswitha Steinkopf zwei scheinbar gegensätzliche Motive gewählt: „Auf der einen Seite wollte ich ein stilles, poetisches Nachtbild, die andere sollte Helligkeit, Dynamik und Bewegung ausdrücken“, erklärt die gebürtige Kielerin. „Das Herz vereint somit das hoffnungsvolle Träumen von einer baldigen Genesung mit der kraftvollen Lebensfreude, die durch die Erfolge der Kinderherz-Medizin wieder möglich wird.“

Parallelen zwischen Kinderherz-Medizin und Weltraumtechnik

Mit der ungewöhnlichen Aktion „OrbitHerzchen“ machte die Stiftung KinderHerz – in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR – auf beachtliche Schnittmengen zwischen Weltraumtechnik und Kinderherz-Medizin aufmerksam. Zahlreiche Innovationen, die ursprünglich „nur“ die Reise ins All ermöglichen sollten, retten auf der Erde Menschenleben: Titanschrauben werden für Herzschrittmacher benötigt; „Babyanzüge“ helfen, den plötzlichen Herztod zu verhindern; nicht zuletzt bewirken winzige Schirmchen aus NiTinol-Legierungen, dass Löcher in Kinderherzen minimalinvasiv verschlossen werden.

NiTinol, eine Mischung aus Nickel und Titan, besitzt ein eigenes Formgedächtnis. Die NASA verwendete es erstmals, um daraus Satelliten-Bauteile zu formen. Sie werden kompakt gefaltet und in den Weltraum geschickt, wo sie sich selbständig entfalten und schließlich ihren ursprünglichen Zustand wieder einnehmen. Dieses Prinzip wenden Herzmediziner auch im ungleich kleineren Maßstab an: Früher mussten bei Löchern zwischen den Herzscheidewänden riskante Operationen am offenen Herzen durchgeführt werden. Nun führt man winzige NiTinol-Schirmchen per Katheter zum Herzen, um das Loch präzise zu verschließen – behutsam und sicher.

Sicher und wohlbehalten zurückgekehrt ist auch Alexander Gerst. Gemeinsam mit seinen Kollegen Surajew und Wiseman setzte „Astro-Alex“ am 10. November 2014 um 4:58 Uhr - nach fast sechs erfolgreichen Monaten - wieder auf der Erde auf.

Ihre Spende macht Forschung möglich!

Mit jedem Euro kommen wir der Finanzierung eines der von uns geförderten Forschungsprojekte wie zum Beispiel der Studie in Bonn zur Höhenanpassung von Fontan-Patienten näher. Unterstützen Sie uns, denn: Forschung ist die beste Medizin!


Jetzt spenden!

Die Mission der Stiftung KinderHerz: #space4hearts

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer fliegt als Botschafter der Stiftung KinderHerz zur ISS - und wir geben ihm einige Aktionen an die Seite.

Zum Beispiel unseren Weltenfahrer, eine kleine Skulptur aus Holz, die mit ins All kommt. Ein riesiges blühendes Herz, das aus dem All sichtbar sein wird. Jede weitere Aktion rund ums All finden Sie in der Übersicht.

Aktionen im Überblick

Unser Forschungsprojekt Höhenanpassung untersucht die Belastbarkeit von Fontan-Patienten, die bei Unternehmungen und Reisen oftmals eingeschränkt sind.

Wir wollen erforschen, wie sich eine akute Höhenveränderung auf sie auswirkt. Das untersuchen wir in der DLR-Forschungsanlage :envihab, um langfristig Empfehlungen bei Höhenexposition machen zu können.

Zur Studie Höhenanpassung

8.700 Herzkinder pro Jahr sind unsere Motivation als Stiftung KinderHerz

Wir finanzieren:

Medizinische Forschung und Raumfahrt haben eines gemeinsam: Beides ist teuer. Deshalb ist es unser Bestreben als Stiftung diese Forschung für herzkranke Kinder zu ermöglichen, so wie wir das für aktuell über 30 Projekte tun. Wir unterstützen die mit uns verbundenen Kinderherz-Zentren und sind offen für alle Aktionen, die unseren Herzkindern helfen.

Wir informieren:

Wir sind Aufklärer und zugleich Sprachrohr für herzkranke Kinder. Wir möchten in der Öffentlichkeit Bewusstsein schaffen, Wissen vermitteln und sensibilisieren für eine große Gruppe Betroffener, die sonst oftmals eine zu leise Stimme haben. Der Weltraumflug unseres Botschafters Matthias Maurer hilft uns dabei, diese Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Wir verbinden:

Wir bringen Menschen an einen Tisch, die in einer Zusammenarbeit mehr für unsere Herzkinder bewegen können als alleine: Ideengeber, Umsetzer und Entscheider aus Medizin, Medien, Politik und Wirtschaft, aus Sportorganisationen und Bildungsinstituten. Und wir sind froh, dass wir diese Partnerschaften jetzt um DLR und ESA bereichern können.

Hoch hinaus

Sie möchten mehr erfahren über "unsere" ISS-Missionen und über alle Aktionen, die wir für die nächsten Monate mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer geplant haben? Dann melden Sie sich bei Felicitas von Wittgenstein-Lippe, die Ihre Fragen beantworten wird.

Felicitas von Wittgenstein-Lippe
Projektleitung Preisverleihungen und Events
<a href="/blog">Blog der Stiftung KinderHerz</a>