Das haben wir vor
Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelle Hilfe nötig, denn innerhalb von drei bis fünf Minuten kommt es bereits zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Hilfsmaßnahme eingeleitet wird. Umso wichtiger ist es, tragbare Defibrillatoren (AED-Geräte) für Schulen und Kindergärten anzuschaffen.
360° AED-Service (5 Jahre Laufzeit)
Defibrillator Philips HS1
Besonders einfache Bedienung, auch für Laien und Kinder
SafeBox
Schutz des Geräts vor unbefugtem Zugriff
AED-Hinweistafel
Direkt am Gerät angebracht
Erklärt die Nutzung einfach und verständlich
SmartLink
24/7-Fernüberwachung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit
Automatische Notrufverbindung bei Geräteentnahme
Betreiberpflichten
Erfüllung aller Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz
Garantie und Gewährleistung
Inklusive Austausch aller Verbrauchsteile
Schulung
Kompakte Einführung für die Einrichtung
Die Bundesländer arbeiten aktuell daran, dass Schulungen zur Reanimation schon in der Schulzeit gestartet werden, damit Kinder angstfrei mit dem Thema in Berührung kommen. Zusammen mit der Präsenz von Defibrillatoren in der Schule oder im Kindergarten wird die Bereitschaft zur Hilfe im Notfall in der Breite der Bevölkerung gesteigert.
Das haben wir bereits erreicht
Das Projekt ist mit großer Resonanz angelaufen, viele Schulen und Kitas aus ganz Deutschland haben ihren Bedarf an einem Defibrillator mit uns geteilt. Mit vielen haben wir bereits Kooperationen geschlossen und Übergaben von Defibrillatoren organisiert. Weitere Übergaben sind für die kommenden Monate geplant.

© Kristina Mehlert
Wer uns motiviert
Markus und seine kleine Schwester Emma leben mit einer seltenen Erkrankung: dem Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom. Diese genetische Besonderheit begleitet sie seit ihrer Geburt und bringt zwei große Herausforderungen mit sich: Beide Kinder sind gehörlos und leiden an gefährlichen Herzrhythmusstörungen. Ein kleines medizinisches Gerät schenkt ihnen mehr Sicherheit im Alltag – ein Defibrillator, der im Notfall ihr Leben retten kann.
Unsere Kooperationspartner
Folgende Schulen und Kitas sind bereits Teil des Projekts; sie haben einen neuen Defibrillator erhalten oder werden in den nächsten Monaten mit einem ausgestattet:
- Gemeinschaftsschule Ammerbuch
- Alfred-Nobel-Schule Berlin
- Grünauer Gemeinschaftsschule Berlin
- Kita Jahreskreis Berlin
- Wilbrandschule Clarholz
- Kita Wellenkamp Itzehoe
- Paul-Robeson-Schule Leipzig
- Grundschule Lütjenburg
- Grund- und Mittelschule Manching im Lindenkreuz
- Rauchbeinschule Schwäbisch Gmünd
- Kindergarten St. Ulrich Obergangkofen
- Gesamtschule Wulfen
Mit Ihrer Spende zum Erfolg: So setzen wir uns für herzkranke Kinder ein.
Um konkrete Erfolge in Kinderherz- und Notfallmedizin zu erreichen, fördern wir praxisnahe Forschungs- und Schulungsprojekte an renommierten Kliniken in Deutschland und Österreich. Die Förderung von Projekten ist von den Verantwortlichen bei der Stiftung KinderHerz zu beantragen. Anschließend werden sie bei uns intensiv geprüft, diskutiert und auch optimiert. Erst wenn alles stimmig ist, wird ein Antrag bewilligt.
Medizinische Fachausdrücke sind nicht jedem geläufig. Daher achten wir darauf, unseren Spendern den aktuellen Projektstand auf unserer Website und in Newslettern auf verständliche Art und Weise zu vermitteln. So erhalten alle, die der Stiftung nahestehen und sie unterstützen, einen fundierten Einblick in die von ihnen ermöglichte Forschungsarbeit.
Bei allen geförderten Forschungsprojekten ist es essentiell, dass sie zeitgerecht und strukturiert abgeschlossen werden. Dafür sorgen wir mit einer genauen Schlussprüfung. Danach berichten wir darüber, wie das Projekt während der Laufzeit die Heilungschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder verbessert hat. Parallel werden Ergebnisse geeigneter Projekte als Artikel bei wissenschaftlichen Medien durch die Verantwortlichen eingereicht und auch oft veröffentlicht. Besteht das Potential zu einem Folgeprojekt, stimmen wir dessen Chancen eng mit ihnen ab und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen für weitere Fördermöglichkeiten.