Für mehr Defibrillatoren in deutschen Schulen und Kindergärten

Gesund und sicher lernen

Das wollen wir mit Ihrer Hilfe erreichen

Equipment für Schulen bereitstellen

Mit der passenden Ausstattung wird die Schule ein sicherer Ort. Tragbare Defibrillatoren, sogenannte AED-Geräte, gehören unserer Ansicht nach an jeden Ort, an dem Kinder und Jugendliche gemeinsam lernen und spielen.

Sensibilität für ein Problem schaffen

Derzeit sind deutsche Schulen und Kindergärten oft nur unzureichend auf plötzliche Herzstillstände und Reanimationen der Schüler vorbereitet. Wir klären daher aktiv über das Thema auf und setzen uns für effektive Lösungen ein.

Komplikationen vorbeugen

Je schneller bei einem Herzstillstand geholfen wird, desto weniger Spätfolgen treten auf: Wird ein Defibrillator innerhalb von 5 Minuten eingesetzt, finden deutlich mehr junge Patienten ohne schwerwiegende Komplikationen ins Leben zurück.

Wo?
Deutschland

Wie lang?
60 Monate

Wer macht mit?
Grundschulen, weiterführende
Schulen und Kindergärten

 

Vorgesehenes Budget:
200.000 €

Gemeinsames Lernen ohne Angst …

… und effektiver Schutz im Ernstfall.

Die Ausstattung mit einem Defibrillator inklusive 360° AED-Service kostet rund 5.200 € für 60 Monate.
Mit 90 € schenken Sie einen Monat Sicherheit, mit 1.040 € fast ein ganzes Jahr.

Das haben wir vor

Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf­-Stillstand ist schnelle Hilfe nötig, denn innerhalb von drei bis fünf Minuten kommt es bereits zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Hilfsmaßnahme eingeleitet wird. Umso wichtiger ist es, tragbare Defibrillatoren (AED-Geräte) für Schulen und Kindergärten anzuschaffen. 

 

360° AED-Service (5 Jahre Laufzeit)

Defibrillator Philips HS1
Besonders einfache Bedienung, auch für Laien und Kinder

SafeBox
Schutz des Geräts vor unbefugtem Zugriff

AED-Hinweistafel
Direkt am Gerät angebracht
Erklärt die Nutzung einfach und verständlich

SmartLink
24/7-Fernüberwachung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit
Automatische Notrufverbindung bei Geräteentnahme

Betreiberpflichten
Erfüllung aller Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Garantie und Gewährleistung
Inklusive Austausch aller Verbrauchsteile

Schulung
Kompakte Einführung für die Einrichtung

Die Bundesländer arbeiten aktuell daran, dass Schulungen zur Reanimation schon in der Schulzeit gestartet werden, damit Kinder angstfrei mit dem Thema in Berührung kommen. Zusammen mit der Präsenz von Defibrillatoren in der Schule oder im Kindergarten wird die Bereitschaft zur Hilfe im Notfall in der Breite der Bevölkerung gesteigert.

Das haben wir bereits erreicht

Das Projekt ist mit großer Resonanz angelaufen, viele Schulen und Kitas aus ganz Deutschland haben ihren Bedarf an einem Defibrillator mit uns geteilt. Mit vielen haben wir bereits Kooperationen geschlossen und Übergaben von Defibrillatoren organisiert. Weitere Übergaben sind für die kommenden Monate geplant.

© Kristina Mehlert

Wer uns motiviert

Markus und seine kleine Schwester Emma leben mit einer seltenen Erkrankung: dem Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom. Diese genetische Besonderheit begleitet sie seit ihrer Geburt und bringt zwei große Herausforderungen mit sich: Beide Kinder sind gehörlos und leiden an gefährlichen Herzrhythmusstörungen. Ein kleines medizinisches Gerät schenkt ihnen mehr Sicherheit im Alltag – ein Defibrillator, der im Notfall ihr Leben retten kann. 

Mehr erfahren

Manchmal braucht es nicht viel, um etwas Gutes zu bewirken – eine Idee, engagierte Menschen und den Willen, Verantwortung zu übernehmen. In Lütjenburg ist das gelungen: Die örtliche Grundschule verfügt seit Kurzem über einen Defibrillator, ermöglicht durch das Zusammenspiel starker lokaler Partner.

Mehr erfahren

Als Kinderkrankenschwester in der Kinderintensivmedizin wird Julia Daub regelmäßig mit medizinischen Notfällen konfrontiert. Sie weiß: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kleiner Patienten geht es um Minuten – ja Sekunden. Daher ist für sie klar: „Deutsche Schulen brauchen Defibrillatoren“.

Zum Interview

Unsere Kooperationspartner

Folgende Schulen und Kitas sind bereits Teil des Projekts; sie haben einen neuen Defibrillator erhalten oder werden in den nächsten Monaten mit einem ausgestattet:

  • Gemeinschaftsschule Ammerbuch
  • Alfred-Nobel-Schule Berlin
  • Grünauer Gemeinschaftsschule Berlin
  • Kita Jahreskreis Berlin
  • Wilbrandschule Clarholz
  • Kita Wellenkamp Itzehoe
  • Paul-Robeson-Schule Leipzig
  • Grundschule Lütjenburg
  • Grund- und Mittelschule Manching im Lindenkreuz
  • Rauchbeinschule Schwäbisch Gmünd
  • Kindergarten St. Ulrich Obergangkofen
  • Gesamtschule Wulfen

Jetzt helfen!

Mit meiner Spende ermögliche ich die Förderung von mehr Defibrillatoren in deutschen Schulen und Kitas sowie nachhaltige Forschung zur Rettung von Herzkindern.


Jetzt spenden!

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?

Wenn Sie mehr über unser Projekt zur Anschaffung von Defibrillatoren in Schulen erfahren wollen, können Sie mich jederzeit anrufen. Gern erkläre ich Ihnen, was Ihre Spenden bewirken und welche Projekte die Stiftung KinderHerz derzeit ebenfalls fördert.

Stine Grund
Institutional and Clinical Partners

Mit Ihrer Spende zum Erfolg: So setzen wir uns für herzkranke Kinder ein.

Um konkrete Erfolge in Kinderherz- und Notfallmedizin zu erreichen, fördern wir praxisnahe Forschungs- und Schulungsprojekte an renommierten Kliniken in Deutschland und Österreich. Die Förderung von Projekten ist von den Verantwortlichen bei der Stiftung KinderHerz zu beantragen. Anschließend werden sie bei uns intensiv geprüft, diskutiert und auch optimiert. Erst wenn alles stimmig ist, wird ein Antrag bewilligt.

Um sicherzustellen, dass die bewilligten Gelder sinnvoll genutzt werden, kontrollieren wir regelmäßig den Stand aller Förderprojekte. Dazu werden die Zwischenberichte der Verantwortlichen durch die Stiftung geprüft und die Projekte gemeinsam optimiert.

Medizinische Fachausdrücke sind nicht jedem geläufig. Daher achten wir darauf, unseren Spendern den aktuellen Projektstand auf unserer Website und in Newslettern auf verständliche Art und Weise zu vermitteln. So erhalten alle, die der Stiftung nahestehen und sie unterstützen, einen fundierten Einblick in die von ihnen ermöglichte Forschungsarbeit.

Bei allen geförderten Forschungsprojekten ist es essentiell, dass sie zeitgerecht und strukturiert abgeschlossen werden. Dafür sorgen wir mit einer genauen Schlussprüfung. Danach berichten wir darüber, wie das Projekt während der Laufzeit die Heilungschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder verbessert hat. Parallel werden Ergebnisse geeigneter Projekte als Artikel bei wissenschaftlichen Medien durch die Verantwortlichen eingereicht und auch oft veröffentlicht. Besteht das Potential zu einem Folgeprojekt, stimmen wir dessen Chancen eng mit ihnen ab und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen für weitere Fördermöglichkeiten.

Kompaktinfos

Wir finanzieren aktuell über 30 Projekte. Dieses Dokument liefert einen Überblick und Zahlen, Daten und Fakten über die Stiftung KinderHerz.