Notfälle erkennen und richtig handeln

In-House Notfalltrainings in Österreich

Das wollen wir mit Ihrer Hilfe erreichen

Notfälle schnell erkennen

Um die Notfallmedizin in Österreich nachhaltig zu stärken, braucht es ausgebildetes Personal. Dafür sorgen wir mit Notfalltrainings, die auf europaweit gültigen Reanimationsrichtlinien basieren. Während dies im Erwachsenenbereich bereits die Norm ist, gibt es in der Kindermedizin noch Optimierungsbedarf.

Stabilisierung und optimaler Transport

Neben der Reanimation sind auch die Stabilisierung des Gesundheitszustands sowie der Transport von hilfsbedürftigen kleinen Patienten Gegenstand der Schulung. So fördern wir ganzheitlich die österreichische Kindernotfallmedizin.

Vernetzung für mehr Schulungen

Geteiltes Wissen rettet Leben. Deshalb ist unser Notfallprojekt in Österreich von Anfang an auf überregionale Vernetzung ausgelegt. Wissen aus den großen Kliniken hilft direkt dabei, auch kleinere Häuser optimal auf Kindernotfälle vorzubereiten.

Wo?
Kinderkliniken in Österreich

Wie lang?
1 Jahr

Wer macht mit?
Dr. Francesco Cardona 

Welches Fördervolumen?
22.560 €

Um das Leben herzkranker Kinder bestmöglich zu schützen, braucht es eine schnelle und effektive Versorgung im Notfall.

An großen und kleinen Reanimationspuppen trainiert das Notfallpersonal in Österreich für den Ernstfall.

Auch der richtige Umgang mit dem Defibrillator ist Teil der Notfalltrainings in österreichischen Kliniken.

Übrigens: Mit 89 Euro finanzieren Sie eine Schulungsstunde für Fachpersonal in der Kindernotfallmedizin.

Das haben wir vor

Für eine erfolgreiche Behandlung im Notfall müssen viele Elemente reibungslos ineinandergreifen. Damit alles auf bestmögliche Weise funktioniert, richten wir Schulungen ein, die alle Aspekte miteinbeziehen – von der Reanimation über den Transport bis hin zur pflegerischen Nachsorge.

Einer der wichtigsten Schwerpunkte der Trainings, die wir in Österreich organisieren, ist das Teambuilding. Mit gezielten Übungen werden die Kommunikation bei Notfällen und das Crisis Ressource Management (CRM) gestärkt. Dadurch können Helferinnen und Helfer im Ernstfall künftig noch besser reagieren – und ihr Wissen mit Kollegen teilen.

Mit ersten Schulungstagen für sechs Personen aus unterschiedlichen Abteilungen (Pflege, Ärzteteams, Rettungsfahrer) helfen wir unmittelbar und tragen zu einer Optimierung der Notfallmedizin in Österreich bei. Um mittelfristig aber auch Trainer zu schulen, damit diese Kurse österreichweit für alle Beschäftigten im Gesundheitsbereich verfügbar machen, verwenden wir bewusst standardisierte Formate. Sie stehen auch als offizielle Kursmaterialien über die offizielle ERC-Website (European Resuscitation Council) zur Verfügung.

Jetzt helfen!

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unser Engagement für optimale Notfallmedizin in ganz Österreich.


Jetzt spenden!

Sie wollen mehr über unsere Aktivitäten in Österreich erfahren?

Wenn Sie weitere Informationen über unser Engagement für kleine Patienten mit angeborenem Herzfehler in Österreich erhalten wollen, können Sie mich jederzeit anrufen. Gern erkläre ich Ihnen auch, was Ihre Spenden bewirken und welche Projekte die Stiftung KinderHerz derzeit ebenfalls fördert.

Roland Marzoch
Projektleitung Förderbereiche und Spenderkommunikation

Kompaktinfos

Wir finanzieren aktuell über 30 Projekte. Dieses Dokument liefert einen Überblick und Zahlen, Daten und Fakten über die Stiftung KinderHerz.