Sylvia Paul

Vorstand
Sylvia Paul ist Vorstand der Stiftung KinderHerz. Sie vertritt die Stiftung KinderHerz im Außen- und im Innenverhältnis.
Sylvia Paul - Lebenswerk
Der erste Besuch auf einer Kinderherz-Intensivstation hat Sylvia Paul nachhaltig berührt und liegt jetzt schon mehr als 15 Jahre zurück. Beeindruckend und einschneidend hat dieses Erlebnis die Zukunft von Sylvia Paul maßgeblich bestimmt: Sie verschrieb sich mit Herz und Verstand der Hilfe für herzkranke Kinder. Bis heute ist sie täglich für die kleinen Patienten im Einsatz. Und auch die Kraft, die Angehörige und Familien der Herzkinder aufbringen müssen, beeindruckt Sylvia Paul sehr.
Dass diese Kinder überleben ist dem Fortschritt in Medizin und Forschung geschuldet. Modernste Technik sowie wissenschaftliche Forschung müssen stetig optimiert und verbessert werden. Die Finanzierung dieser so lebenswichtigen Projekte ist eine der Aufgaben der Stiftung KinderHerz. Überzeugt davon, dass eine schlagkräftige Organisation den Herzkindern nachhaltig helfen kann, gründete Sylvia Paul die Stiftung KinderHerz. „Diese Überzeugung war und ist auch heute noch die Grundlage der Stiftung KinderHerz, denn Forschung ist der beste Weg, die Versorgung kranker Kinderherzen zu verbessern.“
Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat berät den Vorstand der Stiftung KinderHerz in allen fachlichen Angelegenheiten. Seine Aufgabe ist es Projektanträge zu begutachten, Empfehlungen für die Fördermittelvergabe auszusprechen sowie die Einhaltung der Satzungsziele sicherzustellen. Grundlage für die Beurteilung sind Satzung und Vergaberichtlinien der Stiftung KinderHerz.
Stiftung KinderHerz Rupp-Meyer

Das Kuratorium der Stiftung KinderHerz Rupp-Meyer (v.l.n.r.):
Thomas Bulling, Kuratoriumsmitglied und Private-Banking-Berater der Kreissparkasse Ostalb; Kuratoriumsmitglied Werner Meyer; Marie-Luise Rupp-Meyer (♱), Vorsitzende des Kuratoriums; Sylvia Paul, Kuratoriumsmitglied der Stiftung KinderHerz Rupp-Meyer, Geschäftsführerin der Stiftung KinderHerz Deutschland und Vorstand der Stiftung KinderHerz sowie Sabine Kunz, Baden-Württembergische Bank.
Eine Treuhandstiftung der Stiftung KinderHerz
Unter dem Dach und in Kooperation mit der Stiftung KinderHerz Deutschland wurde sie 2018 von dem Ehepaar Rupp-Meyer ins Leben gerufen. Diese Form des Engagements ist eine Möglichkeit, eigenes Vermögen besonders nachhaltig für die herzkranken Kinder einzusetzen. Denn wie bei Stiftungen üblich, bleibt das Stiftungskapital der Treuhandstiftung dauerhaft erhalten. Aus den Zinserträgen, aus Zustiftungen und aus Spenden – zum Beispiel aus der Region, die an die Treuhandstiftung gehen – werden Projekte in Kinderherz-Zentren gefördert. „Das Stiftungskapital stammt aus dem Erbe meiner Mutter. Auf diese Weise bleibt das Erbe erhalten und kann dauerhaft Gutes bewirken“, so Marie-Luise Rupp-Meyer zur Intention der Gründung ihrer Stiftung.
Aus den Erträgen der Organisation wurde zum Beispiel ein Projekt im Hessischen Kinderherz-Zentrum mit den Standorten Frankfurt und Gießen unterstützt. Hier forschen die Kinderherz-Spezialisten zum so genannten „Eiweiß-Verlust-Syndrom“ bei Kindern mit nur einem halben Herzen. „Kleine Herzpatienten, die nur eine Herzkammer haben, sollen – natürlich nicht nur in Hessen – zukünftig besser und länger leben können“, wünscht sich Werner Meyer, der selbst mit einer in jungen Jahren erworbenen Herzschwäche lebt. In der Perspektive profitieren alle Herzkinder bundesweit vom Mitteleinsatz der Stiftung KinderHerz Rupp-Meyer.
Trauer um Marie-Luise Rupp-Meyer
Mitte August 2021 erreichte die Stiftung KinderHerz die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod ihrer Treuhandstifterin. „Wir haben mit ihr eine engagierte Persönlichkeit an unserer Seite verloren, der die herzkranken Kinder viel verdanken“, bedauert Sylvia Paul den schmerzlichen Verlust von Marie-Luise Rupp-Meyer.