Das haben wir vor
In der Erwachsenenmedizin kann seit Jahrzehnten mit einem EKG das Herz verlässlich untersucht werden. In der Kinderkardiologie für ungeborene Patienten gibt es eine solche Methode noch nicht. Mit unserer mehrjährigen Studie in München leisten wir Grundlagenforschung in diesem Bereich und erheben wichtige Daten für weitere Entwicklungen.
Für die Untersuchung der allerkleinsten Herzen setzen wir in unserem Münchner Projekt auf die fetale Magnetkardiographie. Diese Untersuchungsmethode hat sich in den letzten Jahren als immer zuverlässiger bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen vor der Geburt erwiesen. Weil in München sowohl ein solches Gerät vorhanden ist, als auch Nachsorge geleistet werden kann, ist der Standort ideal, um die Methode voranzubringen.
Das haben wir bereits erreicht
Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?
Wollen Sie noch mehr über unsere innovative Grundlagenforschung in München erfahren? Dann schreiben Sie mir einfach eine Nachricht oder rufen Sie direkt an. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen. Außerdem helfen wir gerne dabei, Projektideen in Ihrer Region umzusetzen – denn wir wollen allen Herzkindern in Deutschland und der Welt helfen!
Mit Ihrer Spende zum Erfolg: So setzen wir uns für herzkranke Kinder ein.
Um konkrete Erfolge in Kinderherz- und Notfallmedizin zu erreichen, fördern wir praxisnahe Forschungs- und Schulungsprojekte an renommierten Kliniken in Deutschland und Österreich. Die Förderung von Projekten ist von den Verantwortlichen bei der Stiftung KinderHerz zu beantragen. Anschließend werden sie bei uns intensiv geprüft, diskutiert und auch optimiert. Erst wenn alles stimmig ist, wird ein Antrag bewilligt.
Medizinische Fachausdrücke sind nicht jedem geläufig. Daher achten wir darauf, unseren Spendern den aktuellen Projektstand auf unserer Website und in Newslettern auf verständliche Art und Weise vermitteln. So erhalten alle, die der Stiftung nahestehen und sie unterstützen, einen fundierten Einblick in die von ihnen ermöglichte Forschungsarbeit.
Bei allen geförderten Forschungsprojekten ist es essentiell, dass sie zeitgerecht und strukturiert abgeschlossen werden. Dafür sorgen wir mit einer genauen Schlussprüfung. Danach berichten wir darüber, wie das Projekt während der Laufzeit die Heilungschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder verbessert hat. Parallel werden Ergebnisse geeigneter Projekte als Artikel bei wissenschaftlichen Medien durch die Verantwortlichen eingereicht und auch oft veröffentlicht. Besteht das Potential zu einem Folgeprojekt, stimmen wir dessen Chancen eng mit ihnen ab und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen für weitere Fördermöglichkeiten.